wund

wund
entzündet

* * *

wund [vʊnt] <Adj.>:
(in Bezug auf die Haut einer Körperstelle o. Ä.) durch Reibung o. Ä. verletzt:
wunde Füße; seine Ferse war von dem scheuernden Schuh ganz wund; sich wund laufen, reiten.
Syn.: böse (ugs.), schlimm (fam.).

* * *

wụnd 〈Adj.〉
1. aufgrund anhaltender Reibung aufgescheuert, gerötet u. schmerzend
2. 〈poet.〉 verwundet
● seine Worte waren Balsam für ihr \wundes Herz 〈poet.; umg. a. scherzh.〉; ein \wunder Krieger 〈poet.〉; \wunder Punkt 〈fig.〉 Sache, von der man lieber nicht spricht, schwache Stelle; eine \wunde Stelle am Finger haben ● \wund laufen = wundlaufen; \wund liegen = wundliegen; \wund reiben = wundreiben; \wund reiten = wundreiten; \wund schreiben = wundschreiben; einen Säugling pudern und einreiben, damit er nicht \wund wird [<mhd. wunt(d) <ahd. wun(t)t <got. wunds „verwundet, verletzt, geschlagen“ <germ. *uen- „schlagen, verletzen“]

* * *

wụnd <Adj.> [mhd., ahd. wunt, eigtl. = geschlagen, verletzt]:
1. durch Reibung o. Ä. an der Haut verletzt; durch Aufscheuern o. Ä. der Haut entzündet:
-e Füße;
ihre Fersen sind ganz w.;
ich habe mir den Rücken w. gelegen;
ein w. gelegener Rücken;
Ü mit -em (geh.; von Weh erfülltem) Herzen.
2. (Jägerspr. selten) krank (2).

* * *

wụnd <Adj.> [mhd., ahd. wunt, eigtl. = geschlagen, verletzt]: 1. durch Reibung o. Ä. an der Haut verletzt; durch Aufscheuern o. Ä. der Haut entzündet: -e Füße; die -en Stellen mit Puder bestreuen; seine Fersen sind ganz w.; sich w. laufen, reiten; er sagt zu mir, ich solle das Fell aus seinem Bett nehmen ... Ich tue das, obwohl er sich dann leichter w. liegen kann (Spiegel 13, 1985, 222); ich habe mir den Rücken, mich am Rücken w. gelegen; wir ... rollen sie dann zur Seite, um ihren w. gelegenen Rücken mit Öl abzutupfen (Zivildienst 5, 1986, 18); ich habe mir die Finger w. geschrieben (ugs. übertreibend; habe sehr viele Briefe geschrieben), um noch ein Quartier zu bekommen; Dafür gibt es eine eigene Redaktion. Die telefonieren sich die Finger w. (ugs. übertreibend; telefonieren überaus viel, anhaltend; Hörzu 6, 1976, 13); Ü Ich träume jede Nacht von ihr und erwache mit einem völlig -en (geh.; von Weh erfüllten) Herzen (Reich-Ranicki, Th. Mann 240). 2. (Jägerspr. selten): krank (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wund — Wund, adj. & adv. verwundet, an der obern Haut verletzet. 1. Eigentlich, wo es als ein Adverbium am häufigsten ist. Jemanden wund schlagen, ihn wund hauen. Sich wund reiten, wund gehen, durch vieles Gehen oder Reiten die äußere Haut aufreiben und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wund — Adj std. (8. Jh.), mhd. wunt, ahd. wunt, as. wund Stammwort. Aus g. * wunda Adj. verwundet , auch in gt. wunds, ae. wund. Hierzu das Femininum Wunde, mhd. wunde, ahd. wunta; auch in anord. und, ae. wund, afr. wunde. Herkunft unklar.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • WUND — may refer to:*WUND FM, a radio station (88.9 FM) licensed to Mateo, North Carolina, United States, an FM transmitter of North Carolina Public Radio *WUND TV, a television station (channel 2) licensed to Edenton, North Carolina, United States, a… …   Wikipedia

  • wund — wund: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wunt, got. wunds, niederl. wond, aengl. wund beruht auf einer Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *u̯en »schlagen, verletzen«. Die eigentliche Bedeutung des Adjektivs ist »geschlagen, verletzt«. Vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • wund — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Meine Füße sind wund …   Deutsch Wörterbuch

  • wund — Adj. (Aufbaustufe) an der Oberfläche der Haut durch Reibung verletzt Synonyme: aufgerieben, aufgescheuert, aufgeschürft Beispiele: Das Kind hat einen wunden Popo. Der Kranke hat sich den Rücken wund gelegen …   Extremes Deutsch

  • Wund [1] — Wund, s. Wundsein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wund [2] — Wund, der, das Zusammenwinden des Leders mittelst der Windestange, um die Brühe der Kleibeitze herauszudrücken; auch ein Packt solches ausgewundenen Leders …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wund — wụnd; wund sein, werden; sich die Füße D✓wund laufen oder wundlaufen; sich die Haut D✓wund reiben oder wundreiben; sich den Mund D✓wund reden oder wundreden; sich die Finger D✓wund schreiben oder wundschreiben; sich den Rücken D✓wund liegen oder …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wund — wụnd, wunder, wundest ; Adj; nicht adv; 1 <Füße, Knie o.Ä.> so, dass sie durch Reibung an der Hautoberfläche verletzt oder entzündet sind: Ich habe mich am neuen Sattel wund gerieben 2 sich (Dat) die Finger wund schreiben gespr; sehr viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”